Wilmersdorfer Straße 3 + 5
Objektbeschreibung
Jeweils 52 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen gehören in den imposanten neunstöckigen Mehrfamilienhäusern Wilmersdorfer Straße 3/5 zum Bestand. Die Punkthäuser entstanden 1970 im Zuge der städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils Betzenhausen-Bischofslinde. Im Jahr 2000 erhielten die beiden Solitäre im Rahmen einer umfangreichen energetischen Modernisierung eine Solarfassade und Dächer mit solarthermischen Anlagen für die Warmwassererzeugung. Die innovative Fassadengestaltung wurde 2002 im Wettbewerb um den Deutschen Fassadenpreis ausgezeichnet und ist noch heute Anziehungspunkt für Besucher aus dem In- und Ausland. Dabei wurden auch die Balkone aus Lärmschutzgründen verglast sowie ihre Dächer mit Penthäusern aufgestockt. Auf diese entstanden acht Attikawohnungen mit einer Wohnfläche von 750 Quadratmeter. Die Wohnflächen variieren von 60 bis 99 Quadratmetern. Das Gebäudeensemble ist großflächig von Grünanlagen umgeben.
Lage
Rund 13.000 Einwohner zählt der Doppelstadtteil Betzenhausen-Bischofslinde im Westen Freiburgs. Gemäß seiner Entstehungsgeschichte wird er fast ausschließlich von Gebäuden der 1960er bis 1980er Jahre geprägt. Betzenhausen, bereits um 1000 erstmals erwähnt, wurde in den 60er-Jahren wiederaufgebaut, das östlich gelegene Bischofslinde entstand erst in den 70er-Jahren im Zuge einer der bedeutendsten Stadtplanungsmaßnahmen Freiburgs.
Eine enorme Aufwertung erfuhr der Stadtteil 1986 durch die Landesgartenschau, insbesondere durch den neu angelegten Seepark am Flückiger See, der zu den wichtigsten innerstädtischen Naherholungsgebieten gehört. Die Studentensiedlung am Seepark verleiht dem Stadtteil ein sehr lebendiges junges Flair. Beliebte Freizeiteinrichtungen wie das Hallenbad West und die Eissporthalle bereichern die Infrastruktur. Durch die fußgängerfreundliche Neugestaltung der Sundgauallee und des Geschäftsviertels Am Bischofskreuz haben die Plätze enorm an Aufenthaltsqualität gewonnen. Über die Straßenbahn ist Betzenhausen-Bischofslinde verkehrstechnisch optimal angebunden, ebenso durch die Nähe zum Autobahnzubringer. Mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn ist die Stadtmitte in ca. zehn Minuten erreichbar.
Seit 1968 ist auch die Baugenossenschaft Familienheim Freiburg hier zuhause. 2016 wurde in der Gaußstraße 1 ein neues, barrierefrei erreichbares Kundenzentrum mit den Servicebereichen Kundenberatung, Vermietung, Spareinrichtung und Technischer Service eingerichtet. Im Folgejahr erfuhr die Geschäftsstelle im EG Gaußstraße 5 eine komplette Umgestaltung.
zurück